Accessibility Design (barrierefreies Design) bezeichnet im UX-Design den Ansatz, digitale Produkte und Interfaces so zu gestalten, dass sie für alle Nutzergruppen zugänglich und nutzbar sind – […]
Eine App (Kurzform für „Application“) ist eine spezielle Art von Software, die für bestimmte Aufgaben oder Funktionen entwickelt wurde und meist auf mobilen Geräten wie Smartphones […]
Ein Call-to-Action (auch CTA, Handlungsaufforderung oder Aufforderung zum Handeln) ist ein Element in der digitalen Kommunikation, das Nutzer dazu anregen soll, eine bestimmte Aktion auszuführen. Dies […]
Die Content-Architektur (auch Inhaltsarchitektur oder Contentstrukturierung) beschreibt die Organisation, Strukturierung und Präsentation von Inhalten auf einer digitalen Plattform wie einer Website, App oder einem Intranet. Sie […]
Design Thinking ist ein Ansatz, der sich auf die Bedürfnisse der Nutzer konzentriert und kreative Problemlösungen ermöglicht. Er fördert Innovation, Zusammenarbeit und eine praxisorientierte Arbeitsweise. Ziel […]
Figma ist ein cloudbasiertes Design-Tool, das UX-Designer, Entwickler und andere Kreative nutzen, um Benutzeroberflächen zu gestalten und gleichzeitig im Team zusammenzuarbeiten. Mit Figma können Nutzer in […]
Grafikdesign ist eine kreative Disziplin, die visuelle Inhalte gestaltet, um Botschaften klar und ansprechend zu vermitteln. Es kombiniert Text, Farben, Formen und Bilder, um Informationen ästhetisch […]
Eine Guideline ist eine Sammlung von Regeln, Empfehlungen oder Standards, die als Leitfaden für bestimmte Prozesse, Designs oder Handlungen dienen. Im UX-Design und UI-Design bezieht sich […]
Eine Heatmap (zu Deutsch: Wärmebildkarte) visualisiert Daten mithilfe einer Farbkodierung. Besonders im UX-Design und in der Web-Analyse wird sie eingesetzt, um das Verhalten von Nutzern auf […]
Eine Illustration ist eine gezeichnete oder digital erstellte Darstellung, die dabei hilft, Inhalte verständlicher zu machen, sie zu unterstützen oder visuell zu ergänzen. Sie dient dazu, […]
Interaktionsdesign (auch Interaction Design oder IxD) ist ein zentraler Bereich des UX-Designs, der sich mit der Gestaltung der Interaktion zwischen Nutzern und digitalen oder physischen Produkten […]
Die Kontextanalyse ist ein zentraler Bestandteil des UX-Designs und dient dazu, das Umfeld zu verstehen, in dem Nutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung interagieren. Sie […]
Die Konversionsrate (auch Conversion Rate) ist eine entscheidende Kennzahl im digitalen Marketing und UX-Design. Sie zeigt, wie viele Nutzer auf einer Website oder in einer digitalen […]
Large Language Models (LLM), auf Deutsch „große Sprachmodelle“, sind fortschrittliche KI-Systeme, die in der Lage sind, Sprache nicht nur zu verstehen, sondern auch zu verarbeiten und […]
Ein Low-Fidelity-Wireframe (auch Low-Fi Wireframe oder einfacher Layout-Entwurf) ist eine vereinfachte und skizzenhafte Darstellung eines digitalen Interfaces. Designer erstellen ihn meist in den ersten Phasen des […]
Ein Mid-Fidelity-Wireframe (auch Mid-Fi Wireframe oder detaillierter Layout-Entwurf) ist eine fortgeschrittenere Version eines Low-Fidelity-Wireframes. Er kombiniert einfache Platzhalter mit detaillierteren Inhalten wie klar definierten Textfeldern, präzisen […]
Natural Language Understanding (NLU), auf Deutsch „Natürliches Sprachverstehen“, beschreibt einen zentralen Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), der darauf abzielt, die Bedeutung menschlicher Sprache zu analysieren und […]
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine weltweit etablierte Methode, um die Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität zu messen. Er basiert auf einer einzigen, klaren Frage: „Wie wahrscheinlich […]
Ein Onepager, auch Single Page Website, Scrollseite oder Einseiter genannt, ist eine Website, die sämtliche Inhalte auf einer einzigen, fortlaufenden Seite präsentiert. Statt auf mehrere Unterseiten […]
Der Proof of Concept (POC), auf Deutsch „Machbarkeitsnachweis“, prüft aktiv, ob eine Idee oder Technologie in der Praxis funktioniert. Ziel ist es, die Umsetzbarkeit und das […]
SEO (Search Engine Optimization) bezeichnet die Optimierung von Webseiten und digitalen Inhalten, um deren Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google oder Bing zu […]
Software bezeichnet die nicht-physischen Komponenten eines Computersystems, die aus Anweisungen, Programmen und Anwendungen bestehen. Sie steuert die Hardware und ermöglicht es Nutzern, spezifische Aufgaben auf einem […]
Ein Styleguide ist eine dokumentierte Sammlung von Designrichtlinien, die festlegt, wie ein digitales Produkt oder eine Marke visuell und sprachlich präsentiert werden soll. Er dient als […]
Ein Stylesystem ist eine strukturierte Sammlung von wiederverwendbaren UI-Komponenten und Design-Standards, die in digitalen Produkten eingesetzt werden. Es basiert auf den Vorgaben eines Styleguides, geht jedoch […]
Typografie bezeichnet die Gestaltung und Anordnung von Text in digitalen und analogen Medien. Sie umfasst die Auswahl von Schriftarten, Schriftgrößen, Zeilenabständen, Farben und anderen typografischen Merkmalen, […]
Ein UI-Konzept (User Interface-Konzept) beschreibt, wie Designer eine Benutzeroberfläche strukturieren und organisieren, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Sie planen die Funktionen und Inhalte […]
Usability (Benutzerfreundlichkeit) beschreibt, wie effektiv, effizient und zufriedenstellend ein Nutzer ein Produkt oder System verwenden kann, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Es ist ein zentrales […]
Usability-Heuristiken sind allgemein anerkannte Prinzipien, die als Richtlinien zur Gestaltung benutzerfreundlicher Benutzeroberflächen dienen. Sie wurden erstmals 1994 von Jakob Nielsen definiert und werden häufig verwendet, um […]
User Experience (UX) bezeichnet die Gesamtheit der Erfahrungen, Eindrücke und Emotionen, die ein Nutzer bei der Interaktion mit einem digitalen oder physischen Produkt, einer Dienstleistung oder […]
User Feedback bezeichnet die Rückmeldungen von Nutzern zu einem digitalen Produkt, einer Dienstleistung oder einer Funktion. Es handelt sich um wertvolle Informationen, die Nutzer über ihre […]
Ein User Flow ist die visuelle Darstellung des Weges, den ein Nutzer durch ein digitales Produkt (z. B. eine Website oder App) zurücklegt, um ein bestimmtes […]
User Interface (UI) bezeichnet die Schnittstelle zwischen Nutzern und einem digitalen System wie einer Website, App oder Software. Es umfasst alle visuellen und interaktiven Elemente, die […]
Die User Journey (auch Nutzerreise, Kundenreise oder Benutzerreise) beschreibt den gesamten Weg, den ein Nutzer mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung zurücklegt, um ein […]
UX-Methoden sind konkrete Techniken und Ansätze, die im UX-Design-Prozess eingesetzt werden, um benutzerzentrierte Produkte zu gestalten. Sie helfen, die Bedürfnisse, Ziele und Verhaltensweisen der Nutzer zu […]
UX-Prinzipien sind Leitlinien, die Designern helfen, benutzerzentrierte digitale Produkte zu entwickeln, die effizient, intuitiv und angenehm zu nutzen sind. Sie basieren auf Best Practices aus Psychologie, […]
UX-Testing (User Experience Testing) ist der Prozess, bei dem die gesamte Nutzererfahrung eines Produkts analysiert wird. Ziel ist es, herauszufinden, wie Nutzer das Produkt wahrnehmen, welche […]
Visuelles Design ist ein zentraler Bestandteil des UX- und UI-Designs, das sich auf die ästhetische Gestaltung von Benutzeroberflächen konzentriert. Es umfasst die bewusste Auswahl und Anordnung […]
Das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) – auch bekannt als Web Zugänglichkeitsgesetz, WZG Österreich oder Web Accessibility Gesetz – ist ein zentrales Element der digitalen Inklusion in Österreich. Seit […]
Eine Web-Applikation (auch Web-App genannt) ist eine softwarebasierte Anwendung, die über einen Webbrowser genutzt wird und auf einem Webserver statt auf dem Gerät des Nutzers ausgeführt […]
Die Wettbewerbsanalyse ist ein systematischer Prozess, bei dem Designer und Produktteams die Konkurrenzprodukte untersuchen, um Stärken, Schwächen und potenzielle Lücken im Markt zu identifizieren. Im UX-Design […]
Ein Wireframe ist ein vereinfachtes, schematisches Layout einer Website, App oder Benutzeroberfläche, das die grundlegende Struktur und Anordnung der Elemente darstellt. Es handelt sich um eine […]
Im Bereich der User Experience (UX) spielt die genaue Definition und das Verständnis der Zielgruppe eine zentrale Rolle. Die Zielgruppe beschreibt die spezifischen Nutzer oder Nutzergruppen, […]